Aktuelles

Jandura

Neue Lehrveranstaltung im Sommersemester 2025: "Polarisierung, Fragmentierung und Heterogenisierung: Bedrohungen für die Demokratie verstehen"

26.03.2025

Die Lehrveranstaltung wird von Prof. Dr. Olaf Jandura sowie dem Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung geleitet und richtet sich an alle Studierenden, die sich intensiver mit den Herausforderungen für die Demokratie beschäftigen möchten.

📅 Beginn: Mittwoch, 02. April 2025, 16:30 Uhr – 18:00 Uhr
📍 Ort: Raum 3.3.019
🎓 Lehrende: Prof. Dr. Olaf Jandura & Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung

Wir freuen uns auf rege Teilnahme und spannende Diskussionen!

IMG_3523

Forschungsschwerpunkt auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin präsent

26.03.2025

Unter dem Titel „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“ traf sich die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft zu ihrer 70. Jahrestagung an der FU in Berlin. Über 400 Teilnehmer debattierten über Wertebezüge in der Forschung und tauschten sich über laufende Studien und Projekte aus.

Migrationsberichterstrattung

Neue Studie erschienen: Migrationsberichterstattung im Blick

20.03.2025

Gelingt es den Medien qualitativ hochwertige, ausgewogene und differenzierte Informationen der Bevölkerung zur Meinungsbildung bereitzustellen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Veröffentlichung an der Olaf Jandura als Coautor beteiligt ist.

Jandura

Medienethik und politische Sprache – Ist unsere Streitkultur gefährdet?

01.03.2025

Prof Dr. Olaf Jandura analysierte in einem Tagungsvortrag der DGPuK-Fachgruppe Medienethik mit einer aus öffentlichkeitstheoretischen und demokratietheoretisch fundierten Analyse, wann die Verrohung der Sprache eine Gefahr für die Streitkultur und das gemeinsame Zusammenleben ist.

_ZV_0244

FSP Kommunikationsforschung präsentiert sieben starke Beiträge auf der ICA 2025 in Denver!

06.02.2025

Jedes Jahr im Januar steigt die Spannung in der Kommunikationswissenschaft: Wer schafft es durch das kompetitive Begutachtungsverfahren der International Communication Association (ICA)? Ein Platz auf der ICA-Bühne ist ein Ritterschlag in der Wissenschaftswelt – ein Beweis für die Relevanz, Originalität und Qualität der Forschung. Dieses Jahr geht’s nach Denver, Colorado – und der Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung ist mit sieben Beiträgen am Start!

Olaf und Björn

Studie zum Zusammenhang zwischen Erlösmodellen und publizistischer Qualität

02.10.2024

Auf der diesjährigen Tagung der Fachgruppe "Medienökonomie" an der Universität Mainz, 24.-26. September 2024, präsentierte Olaf Jandura, Leiter des Forschungsschwerpunktes Kommunikationsforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, einen Beitrag zum Thema: „Determiniert das Erlösmodell die publizistische Qualität von Medienangeboten?“.

2024-05-02-opener-gesellschaftliche-fragmentierung-durch-anschlusskommunikation

Gesellschaftliche Fragmentierung durch Anschlusskommunikation?

02.05.2024

In einem in der Fachzeitschrift PUBLIZISTIK unter dem Titel Asymmetrisch verteilte Teilhabe erschienen Beitrag untersuchen Olaf Jandura und Nele Köhler, ob die Anschlusskommunikation Online das hohe Demokratisierungspotential für den politischen Diskurs auch einlösen kann.

Harvard-Book-Store - Kopie

Tagungs- und Forschungsbesuch von Olexiy Khabyuk in Cambridge, MA

28.02.2024

Olexiy Khabyuk nahm kürzlich an der diesjährigen "European Conference" an der Harvard University teil. Darüber hinaus besuchte Olexiy Khabyuk die Bibliothek des Ukrainian Research Institute an der Harvard University (HURI), um weitere Erkenntnisse zur Erforschung von Geschäftsmodellen der ukrainischen Diaspora, insbesondere der kooperativen Unternehmen in den USA und Kanada, zu sammeln. 

Plurales Publikum

Publikation von Olaf Jandura und Yannik Maihoff zum Thema Medienregulierung und Publikumsanalyse erschienen

23.02.2024

Olaf Jandura, Leiter des Forschungsschwerpunkts Kommunikationsforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, und sein Koautor Yannik Maihoff vom Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität haben im Herausgeberband "Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft" aus der Buchreihe des Mediensymposiums einen Beitrag veröffentlicht.

Napoko

Olaf Jandura bringt Expertise als Respondent bei NAPOKO-Nachwuchsgruppe in Bern ein

07.02.2024

Olaf Jandura, Leiter des Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, wurde kürzlich als Respondent bei der Nachwuchsgruppe NAPOKO (Nachwuchsgruppe politische Kommunikation) in der DGPUK im Vorfeld der Tagung "«Politik multimedial» Kanäle, Inhalte und Wirkungen politischer Kommunikation in (Bewegt)Bild, Ton und Text" in Bern tätig.

Tagung_Bern_Bild

Olaf Jandura präsentierte Forschungsergebnisse zur journalistischen Qualität von Social-Media-Angeboten etablierter Medienmarken in Bern

07.02.2024

Auf der Jahrestagung "«Politik multimedial» Kanäle, Inhalte und Wirkungen politischer Kommunikation in (Bewegt)Bild, Ton und Text" der Fachgruppe "Politik und Kommunikation" der DGPuK in Bern präsentierte Olaf Jandura seine Forschungsergebnisse zum Vergleich der journalistischen Qualität traditioneller Angebote, Onlineangebote und Social-Media-Angebote etablierter Medienmarken unter dem Titel "Wie vielfältig sind Social-Media-Angebote etablierter Medienmarken?".

mediensymposium_1680_neu

Vortrag zur Bedeutung raumsensitiver Analysen von Medienstrukturen

30.11.2023

Vom 12. bis 14. Oktober fand in Zürich das Mediensymposium 2023 zum Thema “Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft” statt. Leitfrage des Symposiums war, wie die sich permanent verändernden Medienstrukturen so gestaltet werden können, dass die Medien und Journalismus ihr höchst relevante gesellschaftliche Funktion noch erfüllen können.