Forschungsschwerpunkt startet Projekt zur Erschließung von Datenquellen für Studium und Lehre

Hannah Kehl

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf ist das neue Projekt „Erschließung von Datenquellen zum sozialen und wirtschaftlichen Wandel in Deutschland für den Einsatz in der Lehre“ (DSWWD) offiziell gestartet. Ziel des von Prof. Dr. Olaf Jandura und Prof. Dr. Olexiy Khabyuk initiierten Vorhabens ist es, Studierenden den Zugang zu aussagekräftigen Sekundärdaten zu erleichtern und sie gezielt im Umgang mit empirischen Daten zu qualifizieren. Gefördert wird das 18-monatige Projekt durch die ZSL-Innovationsreserve 2025.

Mehr Datenkompetenz, mehr Kontext

Wir freuen uns, mit Hannah Kehl eine neue kompetente und engagierte Mitarbeiterin für das Projekt gewinnen zu können. Ziel ist es einen modularisierten E-Learning-Kurses auf Moodle zu entwickeln, der Datenkompetenz mit gesellschaftsrelevanten Fragestellungen verknüpft. Der Kurs soll Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften helfen, empirische Datenquellen nicht nur technisch korrekt, sondern auch kritisch und ethisch reflektiert zu nutzen. „Gerade in Zeiten von Desinformation und gesellschaftlicher Polarisierung ist ein fundierter Umgang mit Daten eine zentrale Schlüsselkompetenz“, betont Projektleiter Olaf Jandura.

Digital, interdisziplinär und praxisnah

Der Kurs richtet sich an Studierende mehrerer Studiengänge aus den Fachbereichen Wirtschaft und Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Inhalte sollen nicht nur in der Lehre genutzt, sondern für BA- und MA-Arbeiten zugänglich gemacht werden.

„Mit dem Projekt schlagen wir eine Brücke zwischen Datenzugang und didaktischer Innovation“, so Olexiy Khabyuk. „Unser Ziel ist es, Studierende dazu zu befähigen, gesellschaftliche Wandlungsprozesse eigenständig zu analysieren – mit wissenschaftlicher Tiefe und ethischer Sensibilität.“