Jahresbericht 2024: Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung setzt neue Impulse

Der Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung der Hochschule Düsseldorf hat sich 2024 strategisch neu ausgerichtet. Im Fokus standen gesellschaftliche Polarisierung, Medienqualität und digitale Geschäftsmodelle.
Projekte. Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt auf kommunikativen Infrastrukturen für lokale Demokratien, den Auswirkungen generativer KI auf Marketingberufe sowie der Finanzierung und Nutzung digitaler Medienangebote.
Publikationen. Der Forschungsschwerpunkt veröffentlichte mehrere wissenschaftliche Arbeiten und präsentierte Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen. Besonders hervorzuheben sind Studien zur politischen Polarisierung, zur Messung von Medienqualität und zur Rolle von KI in der Medienproduktion.
Kooperationen. Gemeinsam mit Partnern wie dem vhw e.V., der Anton-Betz-Stiftung und dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie wurden praxisnahe Forschungsprojekte mit hoher gesellschaftlicher Relevanz initiiert.
Ausblick 2025. Für das Jahr 2025 sind neue Forschungsprojekte geplant – unter anderem zur Rolle synthetischer Datensätze in der Demoskopie, zur Wirkung von VR in Marketing-Anwendungen und zur Mediennutzung im Bundestagswahlkampf.

Prof. Dr. Olaf Jandura
Persönliche Webseite
E-Mail: olaf.jandura@hs-duesseldorf.de
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
Raum 3.3.023

Prof. Dr. (UFU München) Olexiy Khabyuk
Persönliche Webseite
E-Mail: olexiy.khabyuk@hs-duesseldorf.de
Hochschule Düsseldorf
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Münsterstr. 156
40476 Düsseldorf
Raum 3.3.023