Projekte

Kommunikationsinfrastrukturen für die lokale Demokratie (2023 – laufend)

Sozialer Wandel, Digitalisierung oder die Folgen des Klimawandels: Es gilt, mit den Menschen anspruchsvolle, die lokale Lebenswelt beeinflussende Veränderungsprozesse im Klima-, Verkehrs- oder Energiesektor kooperativ zu gestalten. Ohne Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeiten können viele Vorhaben nicht realisiert werden, bestehen Akzeptanz- und Legitimationsrisiken bei Entscheidungen. Für transformative Politikprozesse sind die Bereitstellung von Information und Wissen wie der kommunikative Austausch von zentraler Bedeutung. Transformative Politik benötigt eine belastbare und dauerhafte kommunale Wissens-, Informations- und Kommunikationsinfrastruktur als Voraussetzung für das Gelingen zahlreicher Projekte der Stadtentwicklung und -politik unter den Bedingungen immer vielfältigerer Stadtgesellschaften.

 

Ziel des mehrstufig angelegten Projektes ist es, die Herausforderungen der informationellen Erreichbarkeit und der kommunikativen Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger angesichts

 

  •  des sozialen Wandels (Individualisierung)
  • der Digitalisierung und
  • komplexer politischer Herausforderungen (wie dem Klimawandel) sichtbar zu machen. Aus den Ergebnissen der Untersuchungen sollen Anregungen für die Weiterentwicklung der der lokalen Informations- und Kommunikations-Infrastruktur gewonnen werden. Angestrebt wird ein Leitbild “Kommunale Kommunikationspolitik”.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Jandura

 

Projektpartner: SINUS-Institut, vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.

 

Aktuelle Publikationen und Vorträge

Jandura, O. (2023, 13. Oktober). Raumsensitive Analysen von Medienstrukturen. Mediensymposium 2023 ""Medienstrukturen revisited. Recht – Markt – Akteure – Gesellschaft", Zürich.

Politisch-Kommunikative Milieus und ihre Kommunikationspraxis (2016 – laufend)

Im Rahmen ihrer Integrationsfunktion dient Öffentlichkeit der Selbstwahrnehmung und Ko-Orientierung der Bürgerschaft. Die Erfüllung dieser Funktion wird jedoch durch Prozesse der Heterogenisierung und Segmentierung der Bürgerschaft herausgefordert. In dem Projekt wird untersucht, wie sich die Kommunikationspraxis in verschiedenen politisch-kommunikativen Milieus in Deutschland unterscheidet. Hierbei werden Unterschiede der Mediennutzung von traditionellen Angeboten, Onlineangeboten und Social-Media-Angeboten, ebenso analysiert wie Differenzen im Medienvertrauen, der interpersonalen Kommunikation oder der wahrgenommenen Themenagenda.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Jandura

 

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projekthomepage an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf einsehbar. 

 

Ausgewählte Publikationen:

Polkowski, J. & Jandura, O. (2023). Mediennutzung – eine Frage der sozialen Klasse? Aktivierung einer soziologischen Kategorie für die Kommunikationswissenschaft am Beispiel des Klassenmodells von Andreas Reckwitz. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2), 14–36. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2023-1-2-14 

 Jandura, O. & Spatz, J. (2023). Heterogenisierung der Gesellschaft als Herausforderung für die Klimawandelkommunikation. In J. Wolling, M. Becker & C. Schumann (Hrsg.), Klima(wandel)kommunikation: Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Medien und öffentlicher Meinung (S. 20–39). Universitätsverlag Ilmenau.

Jandura, O. (2020). Spagat zwischen Kritisch-Engagierten und Sozialautoritären. Die gesellschaftliche Heterogenität als Herausforderung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In ORF (Hrsg.), Informationsdeprivation & News-Avoiding. Eine Herausforderung für Demokratie und öffentlich-rechtliche Medien (S. 48–66).

Kösters, R., Obert, P., Begenat, M. & Jandura, O. (2019). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences (SComS), o. Jg. (1), S. 105-129.

Weiß, R., Jandura, O. & Kösters, R. (2019). Aufklärung neben Barbarei. Die Ambivalenzen öffentlicher Kommunikation in heterogenen Gesellschaften. In: M. Eisenegger, L. Udris & P. Ettinger (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit – Wandel der Gesellschaft. Gedenkschrift für Kurt Imhof. Wiesbaden: Springer VS. S. 301-325. doi.org

Kösters, R. & Jandura, O. (2019). A Stratified and Segmented Citizenry? Identification of Political Milieus and Conditions for their Communicative Integration, Javnost - The Public, 26:1, 33-53, doi.org

Jandura, O., Kösters, R. & Wilms, L. (2018). Mediales Repräsentationsgefühl in der Bevölkerung: Analyse nach politisch-kommunikativen Milieus. Media Perspektiven(3), 118–127.

Kösters, R. & Jandura, O. (2018). Politische Kommunikation in heterogenen Lebenswelten. Kommunikationspraxis in politischen Milieus und Bedingungen ihrer Integration. Studies in Communication and Media (SCM), 7 (2), S. 129-185.

Weiß, R. & Jandura, O. (2017). Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Welche Leistungen öffentlicher Kommunikation braucht eine demokratische Gesellschaft? In: Jandura, O., Wendelin, M., Adolf, M. & Wimmer, J. (Hrsg.). Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer, S. 11-31.

Haschke, J. F. (2017). Von der Lügenpresse und den Volksverrätern Medien als Intermediäre für Vertrauens- und Misstrauensurteile gegenüber Politikern. In O. Jandura, M. Wendelin, M. Adolf, & J. Wimmer (Hrsg.), Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter (S. 207–228). Wiesbaden: Springer VS.

Begenat, M. (2017). Im Horizont aller? Zur Fragmentierung politischer Kommunikation entlang politischer Milieus. In O. Jandura, M. Wendelin, M. Adolf, & J. Wimmer (Hrsg.), Zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter (S. 189–206). Wiesbaden: Springer VS.

Media Performance and Democracy (2018 – laufend)

In dem Forschungsprojekt wird mittels einer ländervergleichenden Inhaltsanalyse die Medienqualität in Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem breit angelegten Mediensample untersucht. Es soll die Frage beantwortet werden, ob die Medien generell noch in der Lage sind, ihren für das Funktionieren der Demokratie unverzichtbaren Beitrag zu leisten und an welcher Stelle Abstriche in der Medienqualität festgestellt werden müssen. Am Projekt beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Düsseldorf, Hamburg, Mainz, Wien und Zürich.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Jandura

 

 Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projekthomepage der Johannes Gutenberg-Universität Mainz einsehbar. 

 

Ausgewählte Publikationen

Magin, Melanie, Stark, Birgit, Jandura, Olaf, Udris, Linards, Riedl, Andreas, Klein, Miriam, Eisenegger, Mark, Kösters, Raphael & Hofstetter Furrer, Brigitte (2023). Seeing the whole picture. Towards a multi-perspective approach to news content diversity based on liberal and deliberative models of democracy. Journalism Studies. DOI:10.1080/1461670X.2023.2178248

Udris, Linards, Stark, Birgit, Magin, Magin, Jandura, Olaf, Riedl, Andreas, Klein, Miriam, Hofstetter Furrer, Brigitte, & Parrilla Guix, Ricard (2023). Vielfalt in den Nachrichten. Ein Vergleich digitaler und analoger Angebote von öffentlich-rechtlichen Medien und Tageszeitungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, Medien & Kommunikationswissenschaft, 71(1-2), 61-84. DOI:10.5771/1615-634X-2023-1-2-61

Jandura, O. & Kösters, R. (2022). Stichprobenbildung bei Medienqualitätsanalyen. Ein Projektbericht aus dem länderübergreifenden DACH-Projekt "Media performance and Democracy". In J. Jünger, U. Gochermann, C. Peter & M. Bachl (Hrsg.), Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft: Bd. 17. Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (S. 301–319). Herbert von Halem Verlag.

Jandura, O., Parrilla Guix, R. & Mahrt, M. (2022). Orientierungsleistungen von Medien in einer pluralistischen Welt: Mediale Repräsentation von Parteien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in Communication Sciences, 22(1). https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3084

Stark, B., Riedl, A., Eisenegger, M., Schneider, J., Udris, L. & Jandura, O. (2021). Qualität des politischen Nachrichtenangebots in Deutschland. Empirische Kernbefunde aus dem Projekt "Media Performance and Democracy". Media Perspektiven, 2021(9), 430-449.

Kösters, R., Jandura, O., Weiß, R. & Schreiber, J. (2021). Diskursallianzen in der Migrationsdebatte? Politischer Parallelismus zwischen Medien und Parteien im Framing der Flucht- und Asylmigration im Jahr 2018. Politische Vierteljahresschrift, 62, 461-487. DOI:10.1007/s11615-021-00324-z

 

Ausgewählte Vorträge

Kösters, R., Magin, M., Jandura, O., Stark, B., Udris, L., Klein, M., Riedl, A., & Weiß, R. (2022). Diverse Core, Unbalanced Fringes: Assessing the Performance of German News Media when Covering Migration. 72nd Annual ICA Conference, Paris.

Jandura, O., Riedl, A., Stark, B., Magin, M., & Udris, L. (2021). Wer kommt wo zu Wort? Zur gesellschaftlichen Repräsentationsleistung analoger und digitaler Medienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Workshop des Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Netzwerk Medienstrukturen, Wien/online.

Magin, M., Stark, B., Steiner, M., Riedl, A., & Hofstetter, B. (2021). Vielfalt ist nicht gleich Vielfalt. Ein Plädoyer für die multidimensionale Messung von Medienqualität. Vortrag im Rahmen des Panels "Medienqualität in Zeiten des Wandels: Eine multiperspektivische Analyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz". DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich.

Hasebrink, U., Beaufort, M., Oehmer, F., Hölig, S., Eisenegger, M., Seethaler, J., & Trappel, J. (2021). Medienqualität aus der Perspektive der Publika: Nutzung und Vertrauen. Vortrag im Rahmen des Panels "Medienqualität in Zeiten des Wandels: Eine multiperspektivische Analyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz". DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich.

Jandura, O., Parilla Guix, R., & Mahrt, M. (2021). Konflikte um Werte. Vielfalt und Relevanz von Grundhaltungen politischer Akteur*innen in Selbstdarstellungen und Medienberichterstattung als Kriterien für Medienqualität. Vortrag im Rahmen des Panels "Medienqualität in Zeiten des Wandels: Eine multiperspektivische Analyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz". DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich.

Kösters, R., Weiß, R., & Udris, L. (2021). Demokratische Medienqualität oder Katalysatoren des Rechtspopulismus? Der mediale Diskurs zu Flucht- und Asylmigration in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vortrag im Rahmen des Panels "Medienqualität in Zeiten des Wandels: Eine multiperspektivische Analyse in Deutschland, Österreich und der Schweiz". DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich.

Udris, L., Magin, M., Stark, B., Riedl, A., Steiner, M., Hasebrink, U., Parilla, R., Hofstetter, B. Eisenegger, M. & Jandura, O. (2021). Contribution to diversity? A comparative analysis of different notions of diversity in public service media and the press in Germany, Austria, and Switzerland. DACH 21: Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft. DGPuK, ÖGK und SGKM, Zürich.

Angebots- und Publikumsfragmentierung online (2017 – 2022)

In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden die Chancen und Gefahren einer Fragmentierung des Medienangebots und dessen Publikum intensiv diskutiert. In dem Forschungsvorhaben verfolgen zwei ineinander verzahnte Promotionen das Ziel, aus medienökonomischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive den derzeitigen Stand und den Verlauf der Fragmentierung online zu ermitteln und zu erklären. In der publikumszentrierten Dissertation werden die Verläufe und Determinanten der Publikumsfragmentierung bestimmt. Dazu werden die Daten der umfassendsten Reichweitenerhebung online in Deutschland, die MA Internet, aufbereitet und für die wissenschaftliche Nutzung zur Verfügung gestellt. In der angebotszentrierten Dissertation wird die Fragmentierung des Medienangebots analysiert und auf ihre Markteffekte hin untersucht. Hierbei geht es insbesondere um den Einfluss neuer Werbeformen online sowie der Vermeidung von Werbung auf Fragmentierung und einer möglichen Konsolidierung des Medienmarktes online. In einem dritten Schritt werden die Befunde beider Dissertationen zu einem interdisziplinär gewonnenen Gesamtbild der Fragmentierungsprozesse online in Deutschland zu einer zuschauzentrierten Perspektive zusammengeführt. Daraus kann der Stand der Fragmentierung bestimmt werden und es können darauf aufbauend politische Gestaltungsoptionen für eine Stärkung der Demokratie abgeleitet werden.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olaf Jandura & Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

 

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projekthomepage des Graduierteninstituts "Digitale Gesellschaft" einsehbar. 

 

Publikationen

 

Dissertationen

 

Brentel, I. (2022). (Publikums-)Fragmentierung online. Analysen der Mediennutzung kommerzieller Onlinemedien in Deutschland im Jahr 2016 [Dissertation]. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=62256

Kampes, F. C. (2021). Angebotsfragmentierung online. Empirische Analysen struktureller Differenzierung von Medienangeboten und Medienanbietern im Online-Medienmarkt [Dissertation]. Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. https://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=58308 

 

Daten

 

Brentel, I., Kampes, C. F., & Jandura, O. (2022). Media-Analyse-Daten: IntermediaPlus Daten von 2014 bis 2016 (MA IntermediaPlus). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5769 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13530

Brentel, I., Jandura, O., Kampes, C. F., & Khabyuk, O. (2021). Datenaufbereitung der MA-IntermediaPlus: Teil 1. Ein Überblick und Prozess-Schritt 1 „Strukturieren & Anpassen“, GESIS, Cologne. SoWiDataNet Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2339

Brentel, I. (2021a). Datenaufbereitung der MA-IntermediaPlus: Teil 2. Prozess-Schritt 2 „Import & Harmonisieren“ in und mit CharmStats. GESIS, Cologne. SoWiDataNet Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2340

Brentel, I. (2021b). Datenaufbereitung der MA-IntermediaPlus: Teil 3. Prozess-Schritt 3 „Harmonisierung Anwenden“ mit charmstana. GESIS, Cologne. SoWiDataNet Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2341

Brentel, I., & Fortmann, N. (2021). Datenaufbereitung der MA-IntermediaPlus: Teil 4. Prozess-Schritt 4 „Dokumentation erstellen“. GESIS, Cologne. SoWiDataNet Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.7802/2342

 

Aufsätze

 

Brentel, Inga & Winters, Kristi (2021). The Longitudinal IntermediaPlus (2014–2016): A Case Study in Structuring Unstructured Big Data. Research Data Journal for the Humanities and Social Sciences (6), 1-16. doi 

Kampes, Céline Fabienne (2020). Welche Genres existieren für Online-Medienangebote? Eine Analyse der Themenstruktur aus Anbietersicht. In W. Deiters, S. Geisler, F. Hörner & A. K. Knaup (Hrsg.), Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung (S. 13–43). transcript.

Kampes, Céline Fabienne (2020). Tail or no Tail? Applicability of the Long Tail Theory to the German Online Media Market. Central European Journal of Communication, 13(3), 371–389.

Kampes, Céline Fabienne & Brentel, Inga (2020). The German Online Media Market: Online-Born Information Offerings and Their Audiences – A Shift towards Digital Inequalities? World of Media. Journal of Russian Media and Journalism Studies, (4), 5–34.

Digitalisierung von Berufsfeldern in der Kommunikation (2016 – laufend)

Zielsetzung: Als Folge der Digitalisierung der Branchen dieser Entwicklungen entstehen in der Kommunikationsbranche völlig neue Berufsbilder (z.B. der User-Experience-Managerin, der Online-Marketing-Managerin, der Social-Media-Managerin etc.), gleichzeitig unterliegen aber auch bereits etablierte Kommunikationsberufe (der Mediaplanerin, der Pressesprecherin, der Brandmanagerin etc.) neuen Anforderungen und Aufgaben. In jüngster Zeit hat die generative KI einen weiteren Schub in diese Entwicklungen bewirkt. 



Ansprechpartner: Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

 

Studierendenprojekte, Tagungen und Publikationen

Studierendenprojekt zum Einsatz von ChatGPT im Marketing (Keyword-/Webkonzepte einschl. Entwicklung umsatzfähiger Prototypen sowie kritischer Reflexion), Sommersemester 2023

 

Khabyuk, Olexiy: Grußwort des Vizepräsidenten, in: Diedrich, Andreas, Lehmann, Christina: New Work – Next Learning: Tagungsband zum Themennachmittag, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 59, Düsseldorf 2023, S. 4-5.

 

Khabyuk, Olexiy (Hrsg.): Die Berufsbilder der "Social Media Manager" und "Mediaplaner": Nachwuchswissenschaftliche Impulse, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 54, 2020

 

Khabyuk, Olexiy, Michels, Marvin; Rüdiger, Stefan; Wassiljew, Domenic: Wer bist du, Online Marketing Manager? Ergebnisse einer Stelleninhaberbefragung und einer Stellenanzeigenanalyse, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 51, 2019

 

Khabyuk, Olexiy: Marketingausbildung im Zeichen der Arbeitsmarktfähigkeit und Digitalisierung: Diskussion der Anforderungen an Marketing-Curricula in der angelsächsischen wissenschaftlichen Literatur der letzten 40 Jahre, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 50, 2019

 

Khabyuk, Olexiy: Anforderungen an Marketing- und marketingnahe Kommunikationsberufe in der deutschsprachigen Fachliteratur: Eine explorative Literaturanalyse, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 48, 2019

 

Tagung: "Berufsbilder Digital Communications 2016", 17. Juni 2016, zusammen mit Studierenden des Studiengangs "Kommunikations- und Multimediamanagement"

Analyse des Marktbedarfs für den berufsbegleitenden Studiengang „Hygiene-, Energie- und Anlagentechnik im Gebäude“ (HEAT) (2015)

Zielsetzung: Durch die Einführung des berufsbegleitenden Studiengangs HEAT sollte ein innovatives Ausbildungskonzept an der Schnittstelle zwischen Meisterausbildung und Bachelorstudium an der Hochschule Düsseldorf etabliert werden. Der Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung wurde mit einer komplexen Marktbedarfsanalyse beauftragt, die potenzielle Nachfrage und Struktur des Studiengangs zu ermitteln, um so ein zielgruppengerechtes und marktkonformes Bildungsangebot zu schaffen.


Projektzeitraum: Das Projekt wurde 2015 begonnen und abgeschlossen.



Projektförderer: Das Gesamtprojekt HEAT wurde vom BMBF im Rahmen der Förderrichtlinie "Aufstieg durch BIldung" in den Jahren 2014 bis 2020 gefördert.

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

 

Publikationen

Dinter, Bastian, Güllmann, Julia, Khabyuk, Olexiy: Analyse des Marktbedarfs für den berufsbegleitenden Studiengang "Hygiene-, Energie- u​nd Anlagentechnik im Gebäude" (HEAT), eine Studie im Auftrag der Hochschule Düsseldorf, 2015

Neue Mediengattungen: digitale Geschäftsmodelle, Nutzerpräferenzen, Werbewirkung, gesellschaftliche Nachhaltigkeit (2014 – laufend)

Zielsetzung: Die Digitalisierung von Medien impliziert die Entwicklung neuer Content-Geschäftsmodelle, Nutzerverhaltensmuster und -präferenzen. Dies wirft Fragen auf: Welche Erwartungen haben werbetreibende Unternehmen an neue Werbeformate? Wie reagieren traditionelle Medienanbieter, die unter Druck geraten? Und welche gesellschaftlichen Implikationen ergeben sich? Unser Ziel ist es, diese Fragen, die seit dem Beginn der Digitalisierung auftreten, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert zu beantworten. Daran arbeiten wir mit Studierenden und einem breiten Netzwerk von Praxispartnern zusammen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

 

Projekte, Tagungen und Publikationen

"Wie managt man ein Medienprojekt im Metaverse?", studentisches Projekt, 2023/2024 (laufend)

 

Denk, Maximilian, Khabyuk, Olexiy: Wie relevant sind Chatbots als Kommunikations- und Marketinginstrument für Hochschulen? Konzeption und Akzeptanz eines Chatbot-Prototyps für den Master-Studiengang „Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement“ der Hochschule Düsseldorf, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 52, 2019

 

„Konzeption eines innovativen, audio-basierten, massenmedialen Produkts für eine junge Zielgruppe (Fokus: 20-35 Jahre)“, studentisches Projekt in Zusammenarbeit mit Radio NRW, 2019

 

Gillessen, Michelle, Khabyuk, Olexiy: Die Digitalisierung der Außenwerbung: Eine empirische Untersuchung der innermenschlichen Wahrnehmungsprozesse am Beispiel digitaler City-Light-Poster (DCLP), Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Heft 43, 2018

 

Konzeption und Entwicklung von Alexa-Skills für Marken und Medienanbieter, studentisches Projekt mit namhaften Unternehmenspartnern, 2018

 

Untersuchung von Möglichkeiten für Paid Content, studentisches Projekt in Zusammenarbeit mit einem namhaften Zeitungsverlag, 2017

 

Wahrnehmung von Native Advertising als Werbeform und Abschätzung von Implikationen für das Geschäftsmodell kommerzieller Zeitungsanbieter, eine wissenschaftliche Eyetrackingstudie mit Studierenden des Masterstudiengangs "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement", 2016

 

Smart Radio: Radioinhalte, Radiomarketing, Radiogeräte, ein Studierendenprojekt mit einem namhaften Hersteller von Hörfunkgeräten, 2015

 

Organisation einer Tagung zum Thema "Smart TV: Geschäftsmodelle im Zeichen der Konvergenz", 5. Juni 2014, zusammen mit Studierenden des Studiengangs "Kommunikations- und Multimediamanagement", in Zusammenarbeit mit OMD, KarstadtSports, UDG, Douglas-Gruppe, RP Digital, mediabrandcast

Broadcasting in the Post-Broadcast Era: Policy, Technology and Content Production (2013 – 2017)

Zielsetzung: Dieses Projekt untersuchte die Implikationen, die sich durch den Übergang von der linearen, unidirektionalen und zeit- und ortsgebundenen Verbreitung von Rundfunkprogrammen zu einer nicht-linearen, multidirektionalen und zeit- und ortsungebundenen Verbreitung im Internet ergeben. Eine erste Arbeitsgruppe (Focus A) befasste sich dabei schwerpunktmäßig mit Auswirkungen auf die Medienpolitik und Technologien, eine weitere Arbeitsgruppe (Focus B) fukussierte sich auf die damit verbundenen Veränderungen der Produktion von Public-Service-Inhalten.

 

Weitere Informationen zum Projekt sind in der Beschreibung der Universität Tampere, Finnland, einsehbar. 

 

Beteiligte Forscher: Die Untersuchung erstreckte sich auf acht europäische Staaten (Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Irland, Norwegen, Österreich, Spanien) und wird von Forschern aus Universitäten dieser acht Staaten durchgeführt. Projektleiter für Deutschland sind Dr. Manfred Kops, Institut für Rundfunkökonomie, Universität zu Köln/ Ryerson University Toronto und Prof. Dr. Olexiy Khabyuk, Hochschule Düsseldorf. 

Projektzeitraum: Das Projekt wurde 2013 begonnen und 2017 abgeschlossen.

Projektförderer: Das Projekt ist organisatorisch an die School of Communication, Media and Theatre der Universität Tampere angebunden und wird aus Mitteln der Finnischen Akademie der Wissenschaften finanziert. 

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Olexiy Khabyuk

 

Publikationen

Khabyuk, Olexiy; Kops, Manfred: Broadcasting as a Means of Signal Transmission in Germany, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Band 40, 2018

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Fortuna Düsseldorf 1895 e.V. für die Sportstadt Düsseldorf (2009 – 2010)

Zielsetzung: Zusammenfassend strebte das Projekt an, die Bedeutung von Fortuna Düsseldorf 1895 e.V. für die Stadt Düsseldorf in sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht zu erforschen und zu quantifizieren, um fundierte Entscheidungen und Strategien zur weiteren Förderung des Sports und der lokalen Entwicklung zu ermöglichen. Die spezifischen Ziele umfassten:

  1. Die Ermittlung von quantitativen und qualitativen Informationen über die Besucherstruktur von Fortuna Düsseldorf, um ein detailliertes Verständnis der Zielgruppe und ihrer Dynamik zu erhalten.
  2. Die Bestimmung der direkten und indirekten quantitativen Umsatzeffekte, die Fortuna Düsseldorf für die lokale Wirtschaft in Bereichen wie Hotellerie, Gastronomie und Taxigewerbe generiert, um die ökonomische Verflechtung und den Beitrag des Vereins zur städtischen Wirtschaft zu bewerten.
  3. Die Erfassung der quantitativen und qualitativen Werbe- und Imageeffekte, die Fortuna Düsseldorf für die Stadt als Sportstadt erzielt, um das Potenzial des Vereins als Instrument zur Steigerung des Ansehens und der Attraktivität Düsseldorfs zu verstehen.

 

Projektzeitraum: Das Projekt wurde 2009 begonnen und 2010 abgeschlossen.

 

Projektförderer: SportAgentur Düsseldorf GmbH 

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Sven Pagel, Prof. Dr. Horst Peters

 

Publikationen

Pagel, Sven; Peters, Horst: Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Fortuna Düsseldorf 1895 e.V. für die Sportstadt Düsseldorf, Studie im Auftrag der sportAgentur Düsseldorf GmbH, unveröffentlichter Projektbericht, Düsseldorf 2010. 

Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit (2007 – 2008)

Zielsetzung: Der Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung hat im Auftrag der Rheinbahn AG, Betreiber der städtischen Bahnen und Busse in Düsseldorf und umliegender Region, die Studie „Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit“ durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie stützten sich auf insgesamt ca. 2400 telefonische und schriftliche Befragungen im Zeitraum zwischen November 2007 und November 2008. Zwei Fragenkomplexe standen im Vordergrund der Untersuchung: 

  • Welches differenzierte Image hat das Angebot der Rheinbahn in den Köpfen der Zielgruppen? 
  • Welche Schlussfolgerungen ziehen die Gutachter aus diesen Befunden im Hinblick auf eine positive Beeinflussung des Images der Rheinbahn? 

Die Ergebnisse sowie die gutachterliche Stellungnahme der mit der Durchführung der Studie beauftragten Autoren sind im unten zitierten Forschungsbericht dokumentiert.

 

Projektzeitraum: Das Projekt wurde 2007 begonnen und 2008 abgeschlossen.

 

Projektförderer: Rheinbahn AG 

 

Ansprechpartner: Prof. Dr. Felicitas G. Albers, Prof. Dr. Sven Pagel, Prof. Dr. Horst Peters

 

Publikationen

Albers, Felicitas G.; Pagel, Sven; Peters, Horst: Wahrnehmung und Image der Rheinbahn AG im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Fachbereich - Wirtschaftswissenschaften, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, Band 10, 2009